M.Sc. Johanna Adelsberger


  • M.Sc. Klinische und Gesundheitspsychologin (FU Berlin)
  • Schwerpunkte: u.a. Neurodiversität (u. a. ADHS im Erwachsenenalter), Ängste und Depressionen, emotionale Stärkung & Entwicklung, Selbstwert & Selbstakzeptanz sowie Kommunikations- und Beziehungsgestaltung
  • Klinische Erfahrungen im stationären (affektive Störungen, akute Krisen, Suchterkrankungen) und im ambulanten Bereich (adulte ADHS), Arbeit mit Geflüchteten und in frauenspezifischen Kontexten (z.B. Frauenhäuser)
  • Psychologische Psychotherapeutin in Weiterbildung (Systemische Therapie)
  • Mitglied der DPtV - Deutschen Psychotherapeuten Vereinigung
  • Heilpraktikerin für Psychotherapie
  • Therapie auch auf Englisch möglich
  • Selbstständige Therapeutin in der Praxis am Helmholtzplatz (vor Ort und online)
  • Terminanfragen unter: adelsberger@praxis-helmholtzplatz.de

„Veränderung entsteht dort, wo wir gesehen werden – mit allem, was wir sind.“ 

Unter diesem Leitsatz begleite ich Menschen in herausfordernden Lebensphasen. Meine therapeutische Haltung verbindet Leichtigkeit und Humor, die den Zugang zu schwierigen Themen erleichtern, mit einer tiefen, emotionsbasierten systemischen Perspektive. Individuellen Lebenswegen begegne ich dabei mit aufrichtiger Neugier, Wertschätzung und auf Augenhöhe. 
Systemisch bedeutet dabei, dass Symptome und Herausforderungen nie im luftleeren Raum entstehen –sondern immer im Zusammenspiel mit unserem sozialen, familiären und gesellschaftlichen Umfeld. Deshalb ist es mir wichtig, persönliche Erfahrungen nicht isoliert zu betrachten, sondern im Zusammenhang mit den Bedingungen, in denen sie entstehen. 
Diese Perspektive ermöglicht nicht nur ein tieferes Verstehen, sondern eröffnet auch neue Wege im Umgang mit dem, was Sie belastet.

Auf dieser Basis unterstütze ich Sie dabei, neue Perspektiven und Lösungswege zu entwickeln, stimmige Handlungsmöglichkeiten zu finden und ihre eigenen Ressourcen zu stärken. 
Meine Expertise gründet auf langjähriger klinischer Tätigkeit – unter anderem auf Depressions-, Krisen- und Suchtstationen sowie beim Aufbau einer Diagnostik für ADHS bei Erwachsenen. Zusätzlich bringe ich vielfältige Erfahrungen aus interkulturellen, künstlerischen und genderreflektierten Projekten mit, die meine therapeutische Haltung bereichern. Als Dozentin gebe ich mein Wissen regelmäßig im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung weiter.

Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt im Bereich Neurodiversität – insbesondere in der Diagnostik und therapeutischen Begleitung von Erwachsenen mit AD(H)S. Zudem arbeite ich emotionsbasiert, mit einem feinen Blick für das, was Menschen im Innersten und in Beziehungen bewegt. Mein wichtigstes Anliegen ist es, einen sicheren Raum zu schaffen, in dem Sie sich in Ihrer ganzen Vielfalt gesehen, aufgehoben und willkommen fühlen.

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und Sie ein Stück auf Ihrem Weg zu begleiten.